Technology Transfer

Von Phil Dewsbury
Mit elektromagnetischen Interferenzen (EMI) muss sich jeder Schaltungsentwickler von Ethernet vernetzten Geräten befassen. Dabei kann es recht zeitaufwendig und auch frustrierend sein, die Anforderungen elektromagnetsicher Verträglichkeit zu erfüllen, um die Beeinflussung benachbarter Geräte auszuschließen.
Während Simulationsprogramme und andere Designwerkzeuge 90% der EMV-Ziele erreichen, bedarf es weiterer Schritte für die restlichen 10%:
Layout (Entflechtung) der Leiterplatte (PCB) produktionsfertig abschließen.
Alle Bauelemente bestücken, üblicherweise durch einen…

Artikel lesen

Mit dem ESP32-S2 erweitert Espressif seine Modellpalette
 
Von Stefan Tauschek
Am 22. Juli 2019 wurden erstmalig die Aktien der Firma Espressif unter dem Ticker 688018 zu einem Ausgabepreis von 62,60 Yuan (etwa US$ 9,10) am neu geschaffenen STAR-Segment der Börse Shanghai notiert. Damit setzte sich die erstaunliche Erfolgsgeschichte eines jungen chinesischen Unternehmens fort, das erst 10 Jahre zuvor von Teo Swee Ann[1] gegründet wurde und mit seinen IoT System-on-Chips die Branche weltweit durcheinander gewirbelt hat. Als fast schon legendär ist dabei der ESP8266 zu bezeichnen, der in der…

Artikel lesen

Von Dror Gluska und Stefan Tauschek
Applikationsschrift
Industrie 4.0 als industrielle Variante des Internet-of-Things meint die technologische Migration bestehender Produktionssysteme in vielseitig vernetzte, automatisierte und durch smarte Algorithmen gesteuerte Anlagen. Der Markt für Komponenten und Dienstleistungen dafür wird sich bis zum Jahr 2022 nach einer Prognose von Markets & Markets[2] auf einen Umfang von 152 Milliarden US-Dollar entwickeln.
Mikrocontroller auf allen Ebenen und in nahezu allen Geräten werden dabei eine wichtige Rolle spielen, doch werden sich Programmier­…

Artikel lesen

Ethernet als dominanter lokaler Netzwerkstandard ist schnell aber nicht deterministisch, kann also nicht die Zustellung von Daten innerhalb definierter Zeiten garantieren. Die 802.1-Erweiterung „Audio Video Bridging (AVB)" behebt diese Problematik und ergänzt damit ausge­rüstete Segmente um synchrone Paketzustellung, ohne dabei aber den konventio­nellen Datenverkehr zu beeinträchtigen. Inzwischen gibt es vor allem aus dem Bereich des professionellen Audio-Equipments zahlreiche AVB-Imple­men­tierungen und viele davon setzen auf die Echtzeit-Controller samt zuge­höriger Software der britischen…

Artikel lesen

Durch die Miniaturisierung unhandlicher Sensoren wie Gyroskope und Accelerometer mit den Mitteln der Mikrosystemtechnik ist eine völlig neue Klasse von Anwendungen entstanden, angefangen von der Koppelnavigation für Navis in GPS-freien Bereichen bis hin zur Elektronik gegen „Verwackler" bei digitalen Fotoapparaten und Camcordern.
Inzwischen dringen die neuen Bauelemente auch in den Bereich robuster Industrieanwendungen vor und erlauben kostengünstig und platzsparend die präzise Erfassung und Auswertung jeglicher Bewegung im Raum, beispielsweise zur Verbesserung der Zielgenauigkeit von…

Artikel lesen

Gyroskop und Accelerometer in einem Chip
IN1.jpgDurch die Miniaturisierung unhandlicher Sensoren wie Gyroskope und Accelerometer mit den Mitteln der Mikrosystemtechnik ist eine völlig neue Klasse von Anwendungen entstanden, angefangen von Koppelnavigation für Navis in GPS-freien Bereichen bis hin zur Elektronik gegen Verwackler bei  digitalen Fotoapparaten und Camcordern
Auch Spielkonsolen profitieren von den neuen Bauelementen, können die…

Artikel lesen

Batteristandszeiten sind eine wichtige ergonomische Größe beim Gebrauch von Mobilgeräten,R1.jpg denn niemand schätzt es besonders, in kurzen Abständen auf die Suche nach einer Steckdose zu gehen. Daher ist beim Design der Geräte eine möglichst effiziente Nutzung der verfügbaren Batterieenergie zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang sind Wandler gefragt, die zwischen Buck- und Boost-Betrieb umschalten können, da oftmals die Zellspannung…

Artikel lesen

Die Integration von Gyroskopen und Beschleunigungssensoren hat mittlerweile einen Punkt erreicht,Inven2_sml.jpg an dem auf einfache und kostengünstige Weise die Erkennung und differenzierte Auswertung von Bewegungen in Consumer-Geräten möglich wird. Auf der Suche nach erfolgversprechenden Produktvorteilen implementieren Hersteller Bewegungssensoren in Mobiltelefone, Digitalkameras, TV Fernsteuerungen oder auch in medizinische…

Artikel lesen